Startseite / Meldungen / Prof. Dr. Dendorfer-Ditges zum Mitglied des Ausschusses für alternative Konfliktlösung des DIHK-Schiedsgerichtshofs berufen

Prof. Dr. Dendorfer-Ditges zum Mitglied des Ausschusses für alternative Konfliktlösung des DIHK-Schiedsgerichtshofs berufen

Das Präsidium der Deutschen Industrie- und Handelskammer hat unsere Partnerin Prof. Dr. Renate Dendorfer-Ditges zum Mitglied des Ausschusses für alternative Konfliktlösung des Schiedsgerichtshofs berufen. Diese Berufung erfolgt für die Ausschussperiode von 2023 bis 2026. 

Die DIHK vertritt das Interesse der deutschen gewerblichen Wirtschaft auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene. Zu den gesetzlichen Aufgaben der DIHK rechnet die Einrichtung eines Schiedsgerichtshofs. Durch ihn soll die alternative Streitbeilegung für die gewerbliche Wirtschaft weiterentwickelt und der Rechtsstandort Deutschland gestärkt werden. Der Ausschuss für alternative Konfliktlösung berät die Gremien der DIHK insbesondere bei wirtschaftspolitischen Positionierungen zur alternativen Konfliktlösung, der Ausgestaltung und Weiterentwicklung der Angebote der alternativen Konfliktlösung sowie der Fassung der Verfahrens- und Kostenordnungen. 

DITGES berät zu allen Aspekten der Schiedsgerichtsbarkeit und alternativen Streitbeilegung und verfügt über besondere Expertise und Erfahrung in der Wirtschaftsmediation.

Weitere neuigkeiten

Rückblick auf den Vortrag „Willkommen im Club der Fehlbaren“ vom 30. April 2025 in München 

Am 30. April 2025 fand in München ein Anwaltstreffen außergewöhnlicher Art statt. Während der Anwaltsstand traditionell für Unfehlbarkeit steht, stets auch in der Kollegenschaft um besten Ruf und Ruhm bemüht, öffnete die von Prof. Dr. Volker Römermann initiierte Veranstaltungsreihe „Anwaltsfehler – und wie man sie vermeiden kann“ der Union Internationale des Avocats (UIA) den Blick hinter die Kulissen.

> weiterlesen

Handlungsbedarf bei Zielvereinbarungen

Zielvereinbarungen sind ein Führungsinstrument zur leistungsorientierten Entlohnung der Mitarbeiter. Dort werden Ziele für einen bestimmten Beurteilungszeitraum definiert, deren Erreichen einen variablen Vergütungsanteil ausmachen. Das können individuelle, durch die Arbeitnehmer zu verwirklichende und/oder übergeordnete Unternehmensziele sein.

> weiterlesen