Home / News / Prof. Dr. Dendorfer-Ditges zum Mitglied des Ausschusses für alternative Konfliktlösung des DIHK-Schiedsgerichtshofs berufen

Prof. Dr. Dendorfer-Ditges zum Mitglied des Ausschusses für alternative Konfliktlösung des DIHK-Schiedsgerichtshofs berufen

Das Präsidium der Deutschen Industrie- und Handelskammer hat unsere Partnerin Prof. Dr. Renate Dendorfer-Ditges zum Mitglied des Ausschusses für alternative Konfliktlösung des Schiedsgerichtshofs berufen. Diese Berufung erfolgt für die Ausschussperiode von 2023 bis 2026. 

Die DIHK vertritt das Interesse der deutschen gewerblichen Wirtschaft auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene. Zu den gesetzlichen Aufgaben der DIHK rechnet die Einrichtung eines Schiedsgerichtshofs. Durch ihn soll die alternative Streitbeilegung für die gewerbliche Wirtschaft weiterentwickelt und der Rechtsstandort Deutschland gestärkt werden. Der Ausschuss für alternative Konfliktlösung berät die Gremien der DIHK insbesondere bei wirtschaftspolitischen Positionierungen zur alternativen Konfliktlösung, der Ausgestaltung und Weiterentwicklung der Angebote der alternativen Konfliktlösung sowie der Fassung der Verfahrens- und Kostenordnungen. 

DITGES berät zu allen Aspekten der Schiedsgerichtsbarkeit und alternativen Streitbeilegung und verfügt über besondere Expertise und Erfahrung in der Commercial Mediation.

Weitere neuigkeiten

Mediation Landscape in Germany

Im Juni 2023 stellten unsere Partnerin Prof. Dr. Renate Dendorfer-Ditges und unser Associate Partner Philipp Wilhelm die Mediation im Gastgeberland Deutschland auf dem internationalen World Forum of Mediation Centres vor. Ergänzend wurde dies durch einige Stimmen erfahrener deutscher Mediationsxperten zum status quo der Mediation in Deutschland.

> read more

Mediation Landscape in Germany

In June 2023, our partner Prof. Dr. Renate Dendorfer-Ditges and our associate partner Philipp Wilhelm presented mediation in the host country Germany at the international World Forum of Mediation Centres. This was complemented by some voices of experienced German mediation experts on the status quo of mediation in Germany.

> read more