Startseite / Meldungen / Inklusion in der Mediation – Beitrag im Mediation Newsletter des UN Office of the Ombudsman

Inklusion in der Mediation – Beitrag im Mediation Newsletter des UN Office of the Ombudsman

Unsere Partnerin Prof. Dr. Dendorfer-Ditges hat kürzlich ihren Artikel „Inclusion in Mediation – Considerations Regarding Disabled Parties“ im Mediation Newsletter des Office of the Ombudsman for United Nations Funds and Programmes veröffentlicht. Diese Publikation ist für die Mitarbeiter von UNDP, UNFPA, UNICEF, UNOPS und UN Women sowie für die Öffentlichkeit zugänglich.

Der Artikel von Dr. Dendorfer-Ditges wirft ein Schlaglicht auf die Bedeutung von Inklusion in Mediationsverfahren. Echte Inklusion geht weit über die bloße Bereitstellung von barrierefreien Zugängen zu einem Mediationsverfahren hinaus. Stattdessen muss auch für Mediationsverfahren eine gleichberechtigte Teilnahme sichergestellt werden.

Der vollständige Newsletter kann hier heruntergeladen werden.

Prof. Dr. Dendorfer-Ditges wird als eine der weltweit führenden Praktikerinnen im Bereich der Wirtschaftsmediation regelmäßig ausgezeichnet. Sie ist Mitglied des Global Mediation Panels des Ombudsmanns der Vereinten Nationen – The Office of the Ombudsman for United Nations Funds and Programmes. Die Kanzlei DITGES in Bonn und München verfügt über besondere Expertise im Bereich der Wirtschaftsmediation und der alternativen Streitbeilegung.

Weitere neuigkeiten

Rückblick auf den Vortrag „Willkommen im Club der Fehlbaren“ vom 30. April 2025 in München 

Am 30. April 2025 fand in München ein Anwaltstreffen außergewöhnlicher Art statt. Während der Anwaltsstand traditionell für Unfehlbarkeit steht, stets auch in der Kollegenschaft um besten Ruf und Ruhm bemüht, öffnete die von Prof. Dr. Volker Römermann initiierte Veranstaltungsreihe „Anwaltsfehler – und wie man sie vermeiden kann“ der Union Internationale des Avocats (UIA) den Blick hinter die Kulissen.

> weiterlesen

Handlungsbedarf bei Zielvereinbarungen

Zielvereinbarungen sind ein Führungsinstrument zur leistungsorientierten Entlohnung der Mitarbeiter. Dort werden Ziele für einen bestimmten Beurteilungszeitraum definiert, deren Erreichen einen variablen Vergütungsanteil ausmachen. Das können individuelle, durch die Arbeitnehmer zu verwirklichende und/oder übergeordnete Unternehmensziele sein.

> weiterlesen