Startseite / Meldungen / Prof. Dr. Renate Dendorfer-Ditges erneut als Ausbilderin BM® lizenziert

Prof. Dr. Renate Dendorfer-Ditges erneut als Ausbilderin BM® lizenziert

Unsere Partnerin Prof. Dr. Dendorfer-Ditges wurde durch den Bundesverband MEDIATION e.V. erneut als Ausbilderin BM® lizensiert.

Prof. Dr. Dendorfer-Ditges ist Expertin im Bereich der Mediation und der Ausbildung von Mediatoren. Sie betreut die Ausbildung zum Wirtschaftsmediator der IHK zu München und Oberbayern und ist verantwortlich für einen neuen Lehrgang zu internationaler Wirtschaftsmediation der IHK Frankfurt am Main. Über lange Zeit war sie als Honorarprofessorin an der EBS Universität für Wirtschaft und Recht sowie an der Dualen Hochschule Ravensburg für Mediationslehrgänge zuständig. Bei letzterer wurde ihr für das Kontaktstudium Wirtschaftsmediation der Landeslehrpreis Baden-Württemberg 2005 verliehen.

Der Bundesverband MEDIATION e.V. ist ein Zusammenschluss von Personen, die sich für die Anwendung, Verbreitung und gemeinsame Weiterentwicklung von Mediation in Deutschland und Europa einsetzen: ein Fachverband zur Förderung der Verständigung in Konflikten. Für die Lizenzierung als Ausbilderin BM® stellt der Verband strenge Voraussetzungen auf: So ist etwa die Ausbildungs- und Gruppenleitungskompetenz durch mindestens 400 dokumentierten Stunden an Aus- und Fortbildungstätigkeit nachzuweisen.

Urkunde Ausbilderin BM

Weitere neuigkeiten

Rückblick auf den Vortrag „Willkommen im Club der Fehlbaren“ vom 30. April 2025 in München 

Am 30. April 2025 fand in München ein Anwaltstreffen außergewöhnlicher Art statt. Während der Anwaltsstand traditionell für Unfehlbarkeit steht, stets auch in der Kollegenschaft um besten Ruf und Ruhm bemüht, öffnete die von Prof. Dr. Volker Römermann initiierte Veranstaltungsreihe „Anwaltsfehler – und wie man sie vermeiden kann“ der Union Internationale des Avocats (UIA) den Blick hinter die Kulissen.

> weiterlesen

Handlungsbedarf bei Zielvereinbarungen

Zielvereinbarungen sind ein Führungsinstrument zur leistungsorientierten Entlohnung der Mitarbeiter. Dort werden Ziele für einen bestimmten Beurteilungszeitraum definiert, deren Erreichen einen variablen Vergütungsanteil ausmachen. Das können individuelle, durch die Arbeitnehmer zu verwirklichende und/oder übergeordnete Unternehmensziele sein.

> weiterlesen