Startseite / Meldungen / Neuerscheinung: Münchener Anwaltshandbuch Arbeitsrecht in der 6. Auflage – Fachbeiträge von DITGES

Neuerscheinung: Münchener Anwaltshandbuch Arbeitsrecht in der 6. Auflage – Fachbeiträge von DITGES

Die neueste Ausgabe des „Münchener Anwaltshandbuch Arbeitsrecht“ ist erschienen. In der nunmehr 6. Auflage dieses Standardwerks hat unsere Partnerin Prof. Dr. Renate Dendorfer-Ditges unter Mitwirkung unseres Junior-Partners Philipp Wilhelm die Kapitel „Compliance und Datenschutz“ sowie „Mediation und Konfliktmanagement in der Arbeitswelt“ verfasst. Berücksichtigt wurden die wesentlichen Neuerungen zum Thema Whistleblowing, welche sich durch das Hinweisgeberschutzgesetz ergeben. Umfassend adressiert ist auch der Beschäftigtendatenschutz, welcher die Unternehmensabläufe im Personalbereich über die Regelungen der DS-GVO signifikant beeinflusst.

Das Handbuch ist ein seit Jahren bewährtes Nachschlagewerk für Fachanwältinnen und -anwälte, Unternehmensjuristinnen und -juristen sowie alle, die sich mit dem Arbeitsrecht aus praktischer Perspektive beschäftigen. 

Interdisziplinär bietet die Kanzlei DITGES Rechtsanwälte Wirtschaftsprüfer Steuerberater in Bonn und in München Beratung im mit Schwerpunkt im Individual- und Kollektivarbeitsrecht.

Weitere neuigkeiten

Rückblick auf den Vortrag „Willkommen im Club der Fehlbaren“ vom 30. April 2025 in München 

Am 30. April 2025 fand in München ein Anwaltstreffen außergewöhnlicher Art statt. Während der Anwaltsstand traditionell für Unfehlbarkeit steht, stets auch in der Kollegenschaft um besten Ruf und Ruhm bemüht, öffnete die von Prof. Dr. Volker Römermann initiierte Veranstaltungsreihe „Anwaltsfehler – und wie man sie vermeiden kann“ der Union Internationale des Avocats (UIA) den Blick hinter die Kulissen.

> weiterlesen

Handlungsbedarf bei Zielvereinbarungen

Zielvereinbarungen sind ein Führungsinstrument zur leistungsorientierten Entlohnung der Mitarbeiter. Dort werden Ziele für einen bestimmten Beurteilungszeitraum definiert, deren Erreichen einen variablen Vergütungsanteil ausmachen. Das können individuelle, durch die Arbeitnehmer zu verwirklichende und/oder übergeordnete Unternehmensziele sein.

> weiterlesen