Startseite / Meldungen / Krisenfrüherkennungssystem

Krisenfrüherkennungssystem

Für Geschäftsführungsorgane hat der Gesetzgeber etwas Neues eingeführt. Das Unternehmensstabilisierungs- und
-restrukturierungsgesetz (StaRUG) verpflichtet zur Organisation der Krisenfrüherkennung. Das System soll existenzbetont Risiken der GmbH frühzeitig erfassen, um Unternehmen und Gläubiger zu schützen. Wird aufgrund von Informationen aus diesem System eine Krise erkennbar, muss die Geschäftsleitung rechtzeitig geeignete Gegenmaßnahmen ergreifen, im Zweifel Rat von Experten einholen. Bei Unterlassen drohen strafrechtliche und zivilrechtliche Risiken.

 Zur Struktur des Systems bestehen keine gesetzlichen Vorgaben. Nahe liegt die Anlehnung an die aktienrechtlichen Pflichten des AG-Vorstands. Hier vermittelt die Verlautbarung des Instituts der Wirtschaftsprüfer PS 340 n. F. eine Orientierung hinsichtlich Risikoidentifikation, -bewertung, -steuerung und -kommunikation. Neben die Einrichtung des Systems tritt die Notwendigkeit laufender Weiterführung und Überwachung.

 

Ergänzende Pflichten können Ihre Berater treffen.

 

Zu vertiefender Betrachtung stehen wir zur Verfügung. 

 

Weitere neuigkeiten

Rückblick auf den Vortrag „Willkommen im Club der Fehlbaren“ vom 30. April 2025 in München 

Am 30. April 2025 fand in München ein Anwaltstreffen außergewöhnlicher Art statt. Während der Anwaltsstand traditionell für Unfehlbarkeit steht, stets auch in der Kollegenschaft um besten Ruf und Ruhm bemüht, öffnete die von Prof. Dr. Volker Römermann initiierte Veranstaltungsreihe „Anwaltsfehler – und wie man sie vermeiden kann“ der Union Internationale des Avocats (UIA) den Blick hinter die Kulissen.

> weiterlesen

Handlungsbedarf bei Zielvereinbarungen

Zielvereinbarungen sind ein Führungsinstrument zur leistungsorientierten Entlohnung der Mitarbeiter. Dort werden Ziele für einen bestimmten Beurteilungszeitraum definiert, deren Erreichen einen variablen Vergütungsanteil ausmachen. Das können individuelle, durch die Arbeitnehmer zu verwirklichende und/oder übergeordnete Unternehmensziele sein.

> weiterlesen