Home / News / 33. World Forum of Mediation Centres in Wien: Prof. Dr. Dendorfer-Ditges diskutiert über internationale Mediationspraxis

33. World Forum of Mediation Centres in Wien: Prof. Dr. Dendorfer-Ditges diskutiert über internationale Mediationspraxis

Our partner Prof. Dr. Renate Dendorfer-Ditges, LL.M. will take part in a high-profile panel at the 33rd World Forum of Mediation Centres in Vienna on 17 January 2025.

 

Panel: „Comparison of Different Mediation Styles and Their Advantages/Disadvantages“

Das Panel widmet sich einem wesentlichen Thema der Mediationspraxis: Den verschiedenen Mediationsstilen und ihren jeweiligen Vor- und Nachteilen. Mediatoren greifen auf unterschiedliche Methoden zurück, abhängig etwa von den persönlichen Präferenzen sowie der Dynamik des jeweiligen Falls.

 

Internationale Expertise

Neben Prof. Dr. Dendorfer-Ditges werden folgende renommierte Experten an diesem Panel teilnehmen:

  • Andy Rogers: Praktizierender Mediator, Ausbilder und Mitglied des Führungsteams des Centre for Effective Dispute Resolution (CEDR) in London (UK).
  • Mona Hanna: Anwältin, Präsidentin des Lebanese Mediation and Arbitration Center (LAMAC), Direktorin des Lebanese Center For Mediation And Conciliation (LCMC), Beirut, Libanon
  • Yonca F. Yüel: Anwältin, IMI-zertifizierte Mediatorin und Dozentin an der Istanbul Gedik University Law Faculty, Ankara, Türkei

 

Weitere Informationen zu der Veranstaltung finden Sie hier.

 

Prof. Dr. Renate Dendorfer-Ditges ist eine der weltweit führenden Praktikerinnen im Bereich der Wirtschaftsmediation. Jüngst referierte sie zu dem Thema „Human Rights and Mediation“ an der Paris Lodron Universität Salzburg. DITGES berät zu den vorgenannten Aspekten und verfügt über besondere Expertise und Erfahrung in der gerichtlichen und außergerichtlichen Streitbeilegung.

Further news

Rückblick auf den Vortrag „Willkommen im Club der Fehlbaren“ vom 30. April 2025 in München 

Am 30. April 2025 fand in München ein Anwaltstreffen außergewöhnlicher Art statt. Während der Anwaltsstand traditionell für Unfehlbarkeit steht, stets auch in der Kollegenschaft um besten Ruf und Ruhm bemüht, öffnete die von Prof. Dr. Volker Römermann initiierte Veranstaltungsreihe „Anwaltsfehler – und wie man sie vermeiden kann“ der Union Internationale des Avocats (UIA) den Blick hinter die Kulissen.

> read more

Handlungsbedarf bei Zielvereinbarungen

Zielvereinbarungen sind ein Führungsinstrument zur leistungsorientierten Entlohnung der Mitarbeiter. Dort werden Ziele für einen bestimmten Beurteilungszeitraum definiert, deren Erreichen einen variablen Vergütungsanteil ausmachen. Das können individuelle, durch die Arbeitnehmer zu verwirklichende und/oder übergeordnete Unternehmensziele sein.

> read more