Home / News / Salzburg Symposium 2024: Vortrag „Human Rights and Mediation“ von Prof. Dr. Renate Dendorfer-Ditges

Salzburg Symposium 2024: Vortrag „Human Rights and Mediation“ von Prof. Dr. Renate Dendorfer-Ditges

Auf Einladung der Redaktion des Yearbook on International Arbitration & ADR trafen sich im Dezember 2024 Rechtsexperten aus aller Welt im historischen Bibliothekssaal der Paris Lodron Universität Salzburg.

Unter dem Motto „Striking the Right Balance in Arbitration and ADR“ würdigten sie die herausragenden Leistungen von Prof. Dr. Hubertus Schumacher, Präsident des Fürstlichen Obersten Gerichtshofs von Liechtenstein, in der internationalen Streitbeilegung. Eröffnet wurde die Veranstaltung mit Begrüßungsworten von Rektor Prof. Dr. Bernhard Fügenschuh, Dekan Prof. Dr. Martin Auer, Prof. DDr. Dr. mult. h.c. Michael Rainer und Prof. Dr. Kristin de Troyer als Vertreterin der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste. Eine Laudatio von Prof. Dr. Marianne Roth würdigte die Karriere von Präsident Schumacher, die in der Vorstellung des achten Bandes der Jahrbuchreihe gipfelte.

Im Anschluss an den feierlichen Teil hielten Prof. Dr. Renate Dendorfer-Ditges und Prof. Dr. Gabriel Lentner unter der Moderation von Peter Rižnik Vorträge zu aktuellen Themen der internationalen Streitbeilegung. Unsere Partnerin Prof. Dr. Renate Dendorfer-Ditges sprach zum Thema „Human Rights and Mediation“ – zu diesem Thema veröffentlichte sie ebenfalls einen Beitrag in der aktuellen Auflage des Jahrbuchs.

 Die Folien stehen hier zum Download zur Verfügung.

Weitere Informationen sind auf der Website der Paris Lodron Universität Salzburg verfügbar.

Further news

Rückblick auf den Vortrag „Willkommen im Club der Fehlbaren“ vom 30. April 2025 in München 

Am 30. April 2025 fand in München ein Anwaltstreffen außergewöhnlicher Art statt. Während der Anwaltsstand traditionell für Unfehlbarkeit steht, stets auch in der Kollegenschaft um besten Ruf und Ruhm bemüht, öffnete die von Prof. Dr. Volker Römermann initiierte Veranstaltungsreihe „Anwaltsfehler – und wie man sie vermeiden kann“ der Union Internationale des Avocats (UIA) den Blick hinter die Kulissen.

> read more

Handlungsbedarf bei Zielvereinbarungen

Zielvereinbarungen sind ein Führungsinstrument zur leistungsorientierten Entlohnung der Mitarbeiter. Dort werden Ziele für einen bestimmten Beurteilungszeitraum definiert, deren Erreichen einen variablen Vergütungsanteil ausmachen. Das können individuelle, durch die Arbeitnehmer zu verwirklichende und/oder übergeordnete Unternehmensziele sein.

> read more